• Kinder & Jugendliche
    • Dein Aufenthalt
      • Empfang
      • Wie du betreut wirst
      • Lernatelier
      • Spielzimmer
      • WLAN
      • Theodoras Spitalclowns
      • Art-Therapie
      • Wettbewerb
    • Wo tut es weh?
    • Deine Eltern
    • Deine Fachpersonen
    • Schnuppern
    • Lehre beim Kinderspital
    • Zukunftstag
    • MyHandicap
    • KIG-together
  • Eltern & Angehörige
    • Das Wichtigste in Kürze
      • Notfall – was tun?
      • Besuchszeiten
      • Verpflegung & Cafeteria
      • WLAN
      • Übernachten
      • Standort & Anreise
      • Leistungen für Zusatzversicherte
      • Wir sind für Sie da!
    • Warum das Kispi SG?
    • Beratung & Betreuung
    • Feedback & Wünsche
    • Ronald McDonald Elternhaus
    • News & Veranstaltungen
    • Kinderarztpraxis Buchs
    • Kinder-Notfall-Praxis
    • Spielweg St.Gallen
  • Zuweiser & Fachpersonen
    • Kompetenzen
      • Allergologie
      • Anästhesie
      • Chirurgie
      • Dermatologie
      • Diabetologie
      • Endokrinologie
      • Entwicklung
      • Ergotherapie
    • Personensuche
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kooperationspartner
    • Fachbereiche
    • Fachveranstaltungen
    • Patientenanmeldung
    • Login Fachpersonen
  • Fachbereiche
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Adoleszentenmedizin und Pädiatrische Psychosomatik
    • Kinder- & Jugendchirurgie
    • Notfall
      • Notfall
      • Beratungsnummer
    • Pflege & Betreuung
    • Forschung & Wissenschaft
    • Kompetenzen
      • Allergologie
      • Anästhesie
      • Dermatologie
      • Diabetologie
      • Endokrinologie
      • Entwicklungspädiatrie
      • Ergotherapie
      • Ernährungsmedizin
      • Gastroenterologie
      • Labor für Bewegungsanalyse
      • Gynäkologie
      • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
      • Infektiologie & Spitalhygiene
      • Intensivmedizin
      • Kardiologie
      • Kardiologie
      • Logopädie
      • Nephrologie
      • Diabetologie
      • Diabetologie
      • Neuropädiatrie
      • Onkologie
      • Ophtalmologie
      • Kinderorthopädie
      • Palliative Care
      • Physiotherapie
      • Pneumologie
      • Psychotherapie
      • Radiologie
      • Pädiatrische Rehabilitation
      • Rheumatologie
      • Sport- und Bewegungsmedizin
      • Thoraxwanddeformitäten
      • Zahnmedizin
      • Unfallchirurgie
      • Urologie
      • Vaskuläre Anomalien
      • Spina Bifida
      • Anästhesie
      • Intestinale Rehabilitation
      • Urodynamik
      • Viszeralchirurgie
      • Adoleszentenmedizin
      • Anästhesie
    • Intern
      • Behandlungs-Richtlinien OKS
      • Unterlagen
  • Services
    • Freiwilligenarbeit
    • Übernachtung
    • Cafeteria
    • Spitalpädagogik
    • Spitalführungen
    • Theodora (Spitalclown)
    • Ronald McDonald Elternhaus
      • Stiftung Ronald McDonald
  • Jobs & Karriere
    • Offene Stellen
    • Aus- & Weiterbildung
      • Aus- & Weiterbildung Ärzte
      • Aus- & Weiterbildung Pflege
      • Aus- & Weiterbildung Ärzte
    • Arbeiten im Kinderspital
      • Mitarbeiteraktion 2021
    • Lehre im Kinderspital
      • Informationstag
  • Über das Kispi
    • Portrait
    • Region & Partner
    • Qualitäts- & Risikomanagement
    • Spenden
      • Spenden
    • Projekt Neubau 2025
    • News
    • Veranstaltungen
      • Fachveranstaltungen
    • Medien
      • Medien
    • Finanzierung und Kosten
  • Kontakt
  • Spenden
  • Personensuche
  • Suche
Notfall
  • Kontakt
  • Spenden
  • Personensuche
  • Suche
Notfall
  • Fachbereiche
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Adoleszentenmedizin und Pädiatrische Psychosomatik
    • Kinder- & Jugendchirurgie
    • Notfall
    • Pflege & Betreuung
    • Forschung & Wissenschaft
    • Kompetenzen
  • Services
    • Freiwilligenarbeit
    • Übernachtung
    • Cafeteria
    • Spitalpädagogik
    • Spitalführungen
    • Theodora (Spitalclown)
    • Ronald McDonald Elternhaus
  • Jobs & Karriere
    • Offene Stellen
    • Aus- & Weiterbildung
    • Arbeiten im Kinderspital
    • Lehre im Kinderspital
  • Über das Kispi
    • Portrait
    • Region & Partner
    • Qualitäts- & Risikomanagement
    • Spenden
    • Projekt Neubau 2025
    • News
    • Veranstaltungen
    • Medien
    • Finanzierung und Kosten

Das kompletteste Angebot für

  • Kinder & Jugendliche
    • Dein Aufenthalt
      • Empfang
      • Wie du betreut wirst
      • Lernatelier
      • Spielzimmer
      • WLAN
      • Theodoras Spitalclowns
      • Art-Therapie
      • Wettbewerb
    • Wo tut es weh?
    • Deine Eltern
    • Deine Fachpersonen
    • Schnuppern
    • Lehre beim Kinderspital
    • Zukunftstag
    • MyHandicap
    • KIG-together

    Tablettenschlucktraining

    Film ansehen

    Einblick in den Tagesklinikalltag

    Film ansehen

  • Eltern & Angehörige
    • Das Wichtigste in Kürze
      • Notfall – was tun?
      • Besuchszeiten
      • Verpflegung & Cafeteria
      • WLAN
      • Übernachten
      • Standort & Anreise
      • Leistungen für Zusatzversicherte
      • Wir sind für Sie da!
    • Warum das Kispi SG?
    • Beratung & Betreuung
    • Feedback & Wünsche
    • Ronald McDonald Elternhaus
    • News & Veranstaltungen
    • Kinderarztpraxis Buchs
    • Kinder-Notfall-Praxis
    • Spielweg St.Gallen

    Informationen zum Coronavirus

    Frühgeborenen Elternkontakte

    Tablettenschlucktraining

    Film ansehen

  • Zuweiser & Fachpersonen
    • Kompetenzen
      • Allergologie
      • Anästhesie
      • Chirurgie
      • Dermatologie
      • Diabetologie
      • Endokrinologie
      • Entwicklung
      • Ergotherapie

     

    Alle Kompetenzen ansehen

    • Personensuche
    • Aus- & Weiterbildung
    • Kooperationspartner
    • Fachbereiche
    • Fachveranstaltungen
    • Patientenanmeldung
    • Login Fachpersonen

    Patienten-anmeldung

    Jetzt anmelden

    Login Fachpersonen

    zum Login

    COVID-19

    Informationen

Spenden

Spenden ist eine besondere Form des Helfens. Wir freuen uns und danken Ihnen, wenn Sie unser Kinderspital berücksichtigen.

Jetzt spenden

Kinderschutzzentrum

Bereiche des Kinderschutzzentrums

  • Beratung
  • Weiterbildung/Prävention

Falkensteinstrasse 84
9000 St. Gallen

Auszeichnungen

Folgen Sie uns
© Copyright 2023, Ostschweizer Kinderspital – Created by DACHCOM
  • Impressum
  • Login Fachpersonen
  • Datenschutzerklärung

Suche

  • Allgemein
  • Personen
  • Unterlagen
  • Filter löschen

Notfall! Was tun?

Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie direkt die

Telefonnummer 144.


Aktuell überfüllte Notfallstationen:

  • Viele Erkrankungen und Verletzungen können auch beim eigenen Haus- oder Kinderarzt behandelt werden.
  • Viele Erkrankungen und Verletzungen können auch erst am Folgetag behandelt werden.
  • Wir bitten Sie, sich nur bei schweren und dringenden Erkrankungen und Verletzungen auf unserer Notfallstation vorzustellen.
  • Durch eine deutliche Zunahme an Notfallpatienten kommt es aktuell oft zu sehr langen Wartezeiten.

Beratung zur Dringlichkeit einer ärztlichen Untersuchung unter der Festnetznummer/private Mobilabos (1) oder der Prepaid-Nummer (2): 
Hinweis: die Nummern sind von Mobil- oder Festnetzanschlüssen, welche die 0900er-Nummern gesperrt haben, nicht erreichbar!
Mehr Informationen zur Sperrung und den Kosten des Beratungstelefons.

Festnetz- und Handykunden mit Abo:
1: 0900 144 100 (2.90 CHF/Minute)

Prepaid-Handys:
2: 0900 144 200 (2.90 CHF/Minute)

Achtung! Diese Nummer wird nur zu folgenden Zeiten bedient (auch für Termine in der Kinder-Notfall-Praxis):
Montag bis Freitag: 17.00 bis 22.00 Uhr.
Samstag, Sonntag: 08.00 bis 22.00 Uhr.

Zu den anderen Zeiten wenden Sie sich bitte an Medgate:

Zusammenarbeit mit Medgate

Bei längeren Wartezeiten bei der Telefonberatung oder für eine telefonische, ärztliche Behandlung können Sie sich zwischen 23.00 und 07.00 Uhr aus der Warteschlaufe des OKS mit Medgate über die Nummer 058 387 77 10 verbinden lassen .

Insbesondere gilt dies für Eltern, welche die 0900 144 100-Nummer nicht wählen können.

Eine telefonische Terminvereinbarung für Behandlungen in der Kinder-Notfall-Praxis kann über Medgate nicht erfolgen. Dazu muss weiterhin die 0900 144 100 oder 0900 144 200 (für Prepaid Handys) gewählt werden.


Weitere Notfallnummern

Sanität Notruf (lebensbedrohlicher Notfall)

144

Vergiftungen – Toxologisches Zentrum

145

Internationale Notfallnummer

112

 


Kinder- und Jugendnotruf

für Kinder und Jugendliche aus dem Kanton St.Gallen

0800 43 77 77  (kostenlos)

Wir helfen dir, wenn …

  • … du Gewalt erlebst/erlebt hast oder bedroht wirst/wurdest
  • … du an Körperstellen berührt wirst, an denen du nicht berührt werden willst
  • … du fertiggemacht oder geschlagen wirst 
  • … du das Gefühl hast, dass dir niemand helfen kann oder will
  • … du dich selbst verletzt
  • … du glaubst, du seist an allem schuld
  • … für dich das Leben keinen Sinn mehr macht

Wir unterstützen dich auch, wenn das, was du erlebt hast, schon länger her ist. 

Von uns gibt es keine Vorwürfe, sondern Verständnis und Hilfe.