Aus- & Weiterbildung Pflege
Die Pflege ist ein spannender und sinnstiftender Beruf mit vielseitigen Aufgaben. Unser Ausbildungsangebot bietet ebenso vielfältige Möglichkeiten – von verschiedenen Praktika über die dreijährige Berufslehre Fachfrau/-mann Gesundheit (FaGe) bis zur dipl. Pflegefachfrau/-mann HF und Nachdiplomstudiengängen in der Notfall- oder Intensivpflege. Die Pflege von Menschen ist für uns bedeutend mehr als ein rein medizinisch orientierter Vorgang. Wir erachten die Beziehung zu den Kindern, Jugendlichen und Familien als Kern unseres pflegerischen Handelns. Dabei begegnen wir allen Menschen mit Respekt, Anerkennung und Wertschätzung. Das widerspiegelt sich auch in unseren Aus- und Weiterbildungen.
Aus-/Weiterbildungen
Am Ostschweizer Kinderspital wird die Ausbildung zur diplomierten Fachfrau / zum diplomierten Fachmann der Stufe Höhere Fachschule (HF) mit Schwerpunkt Kind, Jugendliche und Frau als 3-jährige Ausbildung angeboten. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung. Seit September 2016 wird die Ausbildung für den gesamten 3-jährigen Lehrgang angeboten. Zur Sicherstellung der Ausbildungsqualität stehen den Auszubildenden pädagogisch ausgebildetes, diplomiertes Fachpersonal zur Seite.
Dauer und Struktur der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, Start des Ausbildungslehrganges ist im September. Die Auszubildenden werden vom OKS angestellt, welches für die Ausbildung in der Praxis zuständig ist. Die schulische Ausbildung findet am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe in St. Gallen (BZGS) statt. Schule und Praktika wechseln sich blockweise ab. Die Auszubildenden werden im Verlauf der Ausbildung ein Fremdpraktikum in der Frauenklinik des Kantonsspital St. Gallen (KSSG) absolvieren.
Zulassungsbedingungen
- Fähigkeitsausweis als Fachfrau/ Fachmann Gesundheit
- 3-jährige Berufslehre mit Fähigkeitsausweis/-zeugnis oder
- Fachmittelschulabschluss (Info unter ksb-sg.ch) oder eidgenössische Maturität
Gehalt
1. Ausbildungsjahr CHF 1250.00 x 13
2. Ausbildungsjahr CHF 1340.00 x 13
3. Ausbildungsjahr CHF 1440.00 x 13
Bewerbung
Interesse? Dann bewerben Sie sich für den Ausbildungsstart im September 2024 über den folgenden Link:
Ausbildung zur Fachfrau / zum Fachmann Operationstechnik HF
Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Rita von Däniken, Leiterin Operationsabteilung/ZSVA
T +41 (0)71 243 19 26
Weiterführende Information
Flyer Ausbildung Operationstechnik HF
Als einzige Gesundheitsinstitution in der Ostschweiz mit dem Schwerpunkt Kind bietet das Ostschweizer Kinderspital als Ausbildungsbetrieb ein vielfältiges Bildungsangebot an. Das Lernumfeld ist fortschrittlich und attraktiv und die Begleitung der Auszubildenden wird durch erfahrene Ausbildnerinnen mit grossem Fachwissen und langjähriger Erfahrung sichergestellt. Ziel des Ostschweizer Kinderspitals ist es, aktiv die professionelle Nachwuchsförderung im Pflegeberuf bei Kindern sicher zu stellen und somit zukünftige Fach- und Führungspersonen auszubilden und zu fördern.
Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF
Haben Sie eine 3-jährige Berufslehre, eine Fachmittelschule oder eine Matura abgeschlossen? Wollen Sie eine höhere Berufsausbildung mit guten Zukunftsperspektiven und interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten absolvieren? Dann sind Sie im Ostschweizer Kinderspital genau richtig!
Bei uns fordern die sich rasch ändernde Arbeitssituationen, dass sich das Pflegepersonal stets diesen neuen Herausforderungen stellt. Im Zentrum Ihres beruflichen Handelns als Diplomierte Pflegefachperson Höhere Fachschule (HF) stehen Kinder mit akuten gesundheitlichen Einschränkungen im Alter von 0 bis 18 Jahren und mit unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen sowie deren soziales Umfeld.
Als Diplomierte Pflegefachperson HF und Teil der Kispifamilie tragen Sie die fachliche Verantwortung für die Planung, Ausführung und Evaluation der pflegerischen Massnahmen während des Spitalaufenthaltes. Ihr Aufgabengebiet umfasst lebenserhaltende, gesundheitsfördernde, rehabilitierende und palliative Tätigkeiten. Sie arbeiten eng mit interdisziplinären Teams und Berufskolleginnen und Berufskollegen anderen Fachbereiche zusammen.
Dauer und Struktur der Ausbildung
Der Start des Ausbildungslehrganges für die dreijährige Ausbildung ist jeweils im März. Die verkürzte Ausbildung startet jeweils im September. Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit der höheren Fachschule BZGS (Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheitsberufe) durchgeführt.
Zulassungsbedingungen
- Fähigkeitsausweis als Fachfrau/Fachmann Gesundheit oder
- 3-jährige Berufslehre mit Fähigkeitsausweis/-zeugnis oder
- Fachmittelschulabschluss (siehe unter ksb-sg.ch) oder
- Eidgenössische Maturität
- Multicheck HF Pflege
Gehalt
1. Ausbildungsjahr CHF 1250.00 x 13
2. Ausbildungsjahr CHF 1340.00 x 13
3. Ausbildungsjahr CHF 1440.00 x 13
Bewerbung
Bei der Bewerbung vorliegen müssen :
- Kontaktdaten inklusive Emailadresse
- Motivationsschreiben (handschriftlich)
- Zeugnisse (3.Oberstufe inklusive Mittelschule, Gymnasium und/oder Berufsabschluss)
- Bildungsbericht 5. Semester (bei FaGe in Ausbildung)
- Diplome
- Lebenslauf mit Foto
- Multicheck HF
- Angabe Referenzperson (Vorgesetzte letzter Arbeitgeber oder Lehrperson)
Interesse? Dann bewerben Sie sich für den Ausbildungsstart über den folgenden Link:
Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF
Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Angela Niederer, Leiterin Ausbildung Pflege
Tel. +41 (0)71 243 77 66
Weiterführende Informationen
Flyer Ausbildung Pflegefachpersonen HF
Pflegeausbildung an Höheren Fachschulen und Fachhochschulen
Am Ostschweizer Kinderspital werden Praktikumsplätze für Studentinnen und Studenten angeboten, die ein Studium an der Fachhochschule Pflege absolvieren. Das Ostschweizer Kinderspital verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung. Zur Sicherstellung der Ausbildungsqualität stehen den Auszubildenden auf jeder Abteilung pädagogisch ausgebildete, diplomierte Pflegefachpersonen zur Seite.
Bei der Bewerbung müssen vorliegen
- Kontaktdaten inklusive Emailadresse
- Motivationsschreiben (handschriftlich)
- Impfstatus – Di-Te-Per nicht älter als 10 Jahre; MMR (2 Impfungen); Hebatitis B mit Titernachweis (muss über 100 IE sein); Varizellen Zoster Virus IgG-Nachweis
Die Bewerbung erfolgt über
FHS St.Gallen Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Studienadministration Lehre
Rosenbergstrasse 59
9001 St.Gallen
Switzerland
T +41 71 226 14 10
www.fhsg.ch
Zur Vertiefung von Berufskompetenzen bietet das Ostschweizer Kinderspital den Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule Notfallpflege Pädiatrie (NDS HF NFP) an. Es handelt sich dabei um eine berufsbegleitende Weiterbildung. Diese kann absolviert werden, wenn Sie eine Anstellung auf einem pädiatrischen Notfall haben.
Zulassung zum NDS HF NFP
Gemäss Rahmenlehrplan NDS HF NF (bbt.admin.ch)
- Diplomierte Pflegefachfrau HF / Diplomierter Pflegefachmann HF
- Bachelor in Pflege einer Universität
- Bachelor in Pflege einer Fachhochschule
- ein vom BBT als gleichwertig anerkanntes Diplom in Pflege
- Anstellung im Fachbereich Notfallpflege (mind. 80 %)
Voraussetzung für die Zulassung ist mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Davon sind 6 Monate im akuten Pflegebereich zu absolvieren.
Dauer und Struktur des NDS
Der NDS HF NFP beginnt jeweils am 1. Januar eines Jahres und dauert 24 Monate bei einer Anstellung von 100%. Er wird in Kooperation mit dem Bildungsanbieter OdA G Z-INA (Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall und Anästhesiepflege Zürich) angeboten.
Bewerbung
Interesse? Dann bewerben Sie sich über folgenden Link: Dipl. Pflegefachperson HF für das NDS HF NFP
Fragen beantwortet Ihnen gerne:
Frau Nicole Felber, Leiterin Pflege Interdisziplinäre Kindernotfallstation
T +41 (0)71 243 13 75
Weiterführende Informationen
Flyer Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule Notfallpflege Pädiatrie (NDS HF NFP)
Z-INA: Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule Notfallpflege Pädiatrie (NDS HF NFP)
Zur Vertiefung von Berufskompetenzen bietet das Ostschweizer Kinderspital den Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule Intensivpflege Pädiatrie (NDS HF IPP) an. Es handelt sich dabei um eine berufsbegleitende Weiterbildung. Diese kann absolviert werden, wenn Sie eine Anstellung auf einer anerkannten Pädiatrischen Intensivstation haben.
Zulassung zum NDS HF IPP
Gemäss Rahmenlehrplan NDS HF IP (bbt.admin.ch)
- Diplomierte Pflegefachfrau HF / Diplomierter Pflegefachmann HF
- Bachelor in Pflege einer Universität
- Bachelor in Pflege einer Fachhochschule
- ein vom BBT als gleichwertig anerkanntes Diplom in Pflege
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung im akuten Pflegebereich
- Anstellung im Fachbereich Intensivpflege (mind. 80 %)
Mindestens zwei bis vier Monate vor Weiterbildungsbeginn, Einführung auf der Neonatologischen Pädiatrischen-Intensivstation.
Diese Einführung wird der Weiterbildung nicht angerechnet.
Dauer und Struktur des NDS
Der NDS HF IPP beginnt jeweils am 1. Oktober eines Jahres und dauert 24 Monate bei einer Anstellung von 100%. Er wird in Kooperation mit dem Bildungsanbieter OdA G Z-INA (Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall und Anästhesiepflege Zürich) angeboten.
Bewerbung
Interesse? Dann bewerben Sie sich über den folgenden Link: Dipl. Pflegefachperson HF für das NDS HF IPP
Fragen beantworten Ihnen gerne:
Frau Beatrix Deisl, Leiterin Weiter- & Fortbildung Pflege, T +41 (0)71 243 73 50
Frau Ruth Dutler, Stationsleiterin Pflege Intensivpflegestation, T +41 (0)71 243 71 03
Weiterführende Informationen
Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule Intensivpflege Pädiatrie (NDS HF IPP)
Nachdiplomstudiengang Höhere Fachschule - NDS HF IPP (Information Z-INA)
Praktikum
Auskunft über offene Praktikumsstellen finden Sie hier (Reiter "Praktikum").
Bildungswege im Überblick
Arbeiten im Kispi
Das Ostschweizer Kinderspital hat sich als Arbeitgeber weitherum einen Namen gemacht. Am Kispi erwartet Sie eine familiäre Unternehmenskultur, exzellente Rahmenbedingungen und vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei uns arbeiten Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen gemeinsam an den besten Lösungen für unsere Patienten.
Heldinnen – Pflegeberufe im Kanton St. Gallen
Auf heldinnen.sg findet man eine übersichtliche Darstellung der Pflegeberufe im Kanton St.Gallen mit allen wichtigen Informationen.