Kinder-Notfall-Praxis
Herzlich willkommen in der Kinder-Notfall-Praxis am Ostschweizer Kinderspital!
Die Kinder-Notfall-Praxis ist eine Kooperation von Praxis-Pädiatern (Kinderärzten) der Region St. Gallen (von Wil bis Altstätten) und dem Ostschweizer Kinderspital.
Beratung zur Dringlichkeit eines Arztbesuches – rund um die Uhr!
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch:
19.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Donnerstag:
16.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Freitag:
19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag & Feiertage:
10.00 Uhr bis 22.00 Uhr

Mein Kind ist krank! – Wohin wende ich mich?
Während den Praxis-Öffnungszeiten:
Wenden Sie sich bitte an Ihren Kinder- oder Hausarzt. Sie erfahren dort auch die Telefonnummer der Ferien-Vertretung.
Die Notfallstation und die Kinder-Notfall-Praxis übernehmen keine Ferien-Vertretungen!
Während den übrigen Zeiten:
Unter der
Kostenpflichtige Beratung zur Dringlichkeit
0900 144 100 (2.90 pro Minute ab Festnetz)
Hinweis: Aufgrund eines Bundesgerichtsentscheids (Geldwäschereigesetz) sperrt die Swisscom per 29. Juni 2020 die 0900-Nummern für sämtliche Anschlüsse von Grosskunden (inkl. persönliche Mobilabos, welche über den Arbeitgeber abgeschlossen wurden). Wir bitten Sie, von einem Festnetz-Telefon oder privaten Mobiltelefon anzurufen.
0900 144 200 (2.90 pro Minute, prepaid Handy)
bieten wir eine Beratung zur Dringlichkeit einer ärztlichen Behandlung an.
Wiederbelebungskurse für Eltern
Eine schnell und korrekt durchgeführte Beatmung und Herzmassage kann Kindern-Leben retten. Ursachen und Vorgehen bei lebensbedrohlichen Notfällen im Kindesalter unterscheiden sich von denen Erwachsener.
Die REA 2000 bietet Kinder-Reanimationskurse an.
Die Kurse richten sich an Eltern, Grosseltern, Tagesmütter, Lehrpersonen u.a. Die Kurse werden mehrheitlich durch Mitarbeiter des Ostschweizer Kinderspitals geleitet.
Nähere Angaben finden Sie im Flyer.
112
Internationale Notfallnummer
Allgemeine Notrufnummer. Anruf auch mit gesperrtem Handy oder kostenlos von öffentlicher Telefonkabine möglich!
144
Lebensbedrohlicher Notfall
Beispiele von lebensbedrohlichen Notfällen (nicht abschliessende Liste):
- Kind ist bewusstlos
- Atmung ist stark beeinträchtigt (Atemnot)
- Fehlende Zeichen eines Blut-Kreislaufes (kein Puls)
- Epileptischer Anfall, der nach 3–5 Minuten nicht aufhört
- Kind ist nach einem Sturz auf den Kopf stark verwirrt
- Unfall mit Verdacht auf schwerwiegende Verletzungen
- Unfall mit Verdacht auf Wirbelsäulen-Verletzungen
- ...
145
Vergiftungen
24h-Notfallnummer für Hilfe bei Vergiftungsverdacht (Tox Info Suisse, Toxikologisches Zentrum)
0800 43 77 77
Kinder- und Jugendnotruf
Dringlichkeit
"Muss ich mein krankes Kind heute noch einem Arzt zeigen? Oder kann ich bis zur Sprechstunde meines Haus- oder Kinderarztes warten?" Diese Frage stellen sich Eltern oft.
Unter der Telefonnummer 0900 144 100 (2.90 CHF/Minute) hilft Ihnen speziell geschultes Fachpersonal, die Dringlichkeit einer ärztlichen Behandlung einzuschätzen.
Hinweis: Aufgrund eines Bundesgerichtsentscheids (Geldwäschereigesetz) sperrt die Swisscom per 29. Juni 2020 die 0900-Nummern für sämtliche Anschlüsse von Grosskunden (inkl. persönliche Mobilabos, welche über den Arbeitgeber abgeschlossen wurden). Wir bitten Sie, von einem Festnetz-Telefon oder privaten Mobiltelefon anzurufen.
Wir unterscheiden fünf Dringlichkeitsstufen:
- Lebensbedrohlicher Notfall NOTRUF 144
- Vorstellen auf der Notfallstation am Ostschweizer Kinderspital
- Vorstellen in der Kinder-Notfall-Praxis am Ostschweizer Kinderspital
- Vorstellen beim eigenen Haus- oder Kinderarzt innerhalb von 24 Stunden
- Vorstellen beim eigenen Haus- oder Kinderarzt innerhalb der nächsten Tage.
Team
Praxispädiater/-innen
Bene Laszlo
Bigler Markus
Boyacioglu Abdullah
Carstea Andreia
Cronin Patrizia
Dürst Andrea
Fetahovic Indira
Fuchs Christine
Fust-Aguilera Mayela
Giger Claudia
Gödickemeier Dorothée
Guthof Sandra
Jaeppinen Barbara
Jenny Philipp
Kern-Ferrari Tina
Klingenfuss Sara
Krämer Ulrike
Kuster Hanna
Leforestier Bodil
Lindenmeyer Achim
Mathieu Silvana
Möbus Tilo
Peukert Uwe
Plebani Philipp
Rhiner Janine
Rutishauser Elvira
Sawatzki Alexandra
Schellmoser Stefan
Schiller Barbara
Schindler Kathrin
Schöpf Martina
Schumann Dirk
Schwyter Elena
Senteler Sandra
Städler Mareike
Steindl Timea
Suter Felix
Vetter Janina
Walt Angela
Wettach Susanne
Würmli Andreas
Unterlagen für Eltern
Links
Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie (Rubrik: Eltern)
kinderärzte.schweiz (Rubrik: Impfen)
Ostschweizer Verein für das Kind (Mütter-Väter-Beratung)
Bundesamt für Gesundheit (Impf-Information)
Kinderschutzzentrum St. Gallen
Lisa, Daniel und … wenn die Kinder krank sind (Ratschläge für Eltern)
Ryan, Kate and the others….: when children are ill (some advice for parents)
Ardiani, Drita dhe të tjerët…: Çfarë duhet të bëni kur e keni fëmijën të sëmurë