Ihre Aufgaben
Sie sind Teil des Leitungsteams und übernehmen die fachliche Verantwortung innerhalb der Abteilung für die Klinische Psychologie. Sie können auf ein vorhandenes Fundament aufbauen und bringen weitere Impulse zur Stärkung der Klinischen Psychologie ein. Sie führen einen der drei Abteilungsbereiche sowohl personell als auch organisatorisch. Ihr Interesse und Ihre Freude, berufsjunge Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen anzuleiten und in ihrer persönlichen Weiterbildung zu begleiten, ist in all Ihren Aufgabenbereichen erkennbar.
Ihr Profil
Sie haben einen in der Schweiz anerkannten Masterabschluss in Psychologie und sind seit mehreren Jahren eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut / anerkannte Psychotherapeutin. Idealerweise umfasst Ihre klinische Erfahrung die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Sie arbeiten gerne in einem multidisziplinären Kontext und engagieren sich für die Entwicklung der Psychosomatik und Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien.
Sie sind eine innovative und kommunikative Führungspersönlichkeit, für die «Psychologie» und «Leadership» grosse Überschneidungsflächen hat. Ihr professionelles, verbindliches und verlässliches Auftreten sowie konzeptionelles Denken zeichnet Sie aus. Sie haben eine wertschätzende Grundhaltung in der Kommunikation. Sie können mit Ihren zukunftsorientierten Ideen begeistern und diese in strukturierter Form nachhaltig im Alltag integrieren.
Um dieses zu gewährleisten, erwarten Sie von uns, Ihren Gestaltungsspielraum und Ihre Verantwortung nachhaltig wahrnehmen zu können.
Wir bieten Ihnen
In unserer Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie erwartet Sie ein junges, engagiertes und motiviertes Team von Psychologen und Psychologinnen, welches zusammen mit dem fachärztlichen Personal ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Angeboten der psychiatrischen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters abdeckt.
Als Teil des Leitungsteams führen Sie die Abteilung in die Zukunft und ab 2026 auf das neue Campusareal des OKS. In dieser abwechslungsreichen Führungsaufgabe können Sie sowohl Ihre Vorstellungen von Leadership als auch Ihre Ideen von klinischer Psychologie und Psychotherapie wirkungsvoll einbringen.
Darüber hinaus steht Ihrer Leidenschaft für die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien Raum und Zeit zur Verfügung.
Ihr Arbeitsbereich
Unserem multidisziplinären Ansatz entsprechend arbeiten unsere Therapeutinnen eng mit Medizin, Pflege, Pädagogik u.a. Disziplinen zusammen. Die Abteilung vertritt innerhalb des Ostschweizer Kinderspitals die psychiatrisch-psychotherapeutische Psychosomatik und bezieht biologische, psychische und soziale Faktoren mit ein. Das innovative Therapeutenteam vertritt die Fachdisziplinen klinische Psychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Kreativtherapie. Die Förderung der persönlichen Entwicklung der Mitarbeitenden sowie die interne und externe Fort- und Weiterbildung sind uns ein besonderes Anliegen. Der psychotherapeutische Behandlungsansatz ist familienzentriert und ressourcenorientiert. Kinder, Jugendliche und ihre Familien werden nach Möglichkeit befähigt, Probleme selbst zu lösen und auf vorhandene Stärken und Fähigkeiten zurückzugreifen.
Weitere Informationen zum Fachbereich finden Sie hier:
Psychosomatik & Psychotherapie.