Physiotherapie

Die Physiotherapie ist ein Fachgebiet, welches sich mit der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers befasst.

Am Ostschweizer Kinderspital befasst sich die Physiotherapie mit Abklärungen, Behandlungen und Beratungen für ambulante wie stationäre Patienten vom Frühgeborenen bis Jugendlichen.

Der Bereich Physiotherapie ist Teil der Therapien, zu denen auch die Logopädie und Ergotherapie gehört.

Reto Cozzio

Leiter Therapien

Die Kinderphysiotherapie arbeitet mit Patienten aller Alters- und Fachbereiche und wird ärztlich verordnet. Die Zielsetzungen und therapeutischen Inhalte erfolgen in Absprache mit dem unmittelbaren Umfeld (Eltern, Familie, Schule…) und dem interdisziplinären Behandlungsteam.

Bei der Beurteilung und Behandlung ist uns eine ganzheitliche Sichtweise wichtig, da das Bewegungsverhalten immer auch als Ausdruck und Mittel im Dienste der Gesamtentwicklung und Persönlichkeit des Kindes gesehen werden muss.

In der Physiotherapie Ostschweizer Kinderspital betreuen wir Patienten aus diversen Fachgebieten, sowohl während dem stationären Aufenthalt, als auch im Ambulatorium:

  • Probleme im Zusammenhang mit Frühgeburtlichkeit (Atmung, Nahrungsaufnahme, Bewegungsentwicklung)
  • Sensomotorische Entwicklungsabweichungen und -verzögerungen
  • Neurologische Krankheitsbilder (z.B. Zerebralen Bewegungsstörungen, MMC, Hydrocephalus, Muskeldystrophien, Plexusparesen usw.)
  • Orthopädische Probleme, konservativ und postoperativ (Schiefhals, Skoliose, Klumpfuss, usw.)
  • Patienten nach chirurgischen Eingriffen
  • Angeborene und/oder genetische Krankheiten, Syndrome oder Missbildungen mit Auswirkung auf die Bewegungsentwicklung
  • Chronische und/oder akute Lungenerkrankungen (zB. Cystische Fibrose)
  • Probleme nach Unfällen oder Verbrennungen
  • Psychosomatischen Erkrankungen und Einweisung aufgrund psychosozialer Indikationen
  • Beckenbodenprobleme (Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz)
  • Patienten mit akuten oder chronischen Schmerzen
  • Anderen Krankheiten mit Auswirkung auf die Motorik (z.B. infolge onkologischer Krankheiten, Hämophilie, Osteogenesis imperfecta, Diabetes, Adipositas, rheumatologische Erkrankungen usw.)

Im Rahmen interdisziplinärer Sprechstunden bieten wir Abklärung, Therapie und Beratung für Kinder, Eltern und andere betreuende Fachstellen an.
Aktuell ist die Physiotherapie bei folgenden Sprechstunden involviert:

In unsere Arbeit fliessen verschiedene Therapiekonzepte und -methoden ein. Die Wahl der Methodik richtet sich nach der Zielsetzung und der Befundaufnahme.

Eine physiotherapeutische Behandlung beinhaltet sowohl Untersuchungsmethoden und Interventionen, als auch Beratung und Coaching der Patienten und deren Umfeld.

Mögliche Therapieansätze und Methoden sind:

  • Neuro-senso-motorische Therapie (NDT, Vojta, Sensorische Integration)
  • Airway-Clearance Techniken (Chevallier)
  • Skoliosenbehandlung (Schroth, Spiraldynamik)
  • Oro-Faziale Therapie (Castillo-Morales)
  • Wassertherapie (Halliwick)
  • Beckenboden-Therapie
  • Beurteilung der General Movements
  • Manuelle Techniken
  • Taping
  • Funktionelle Bewegungslehre
  • Gangschulung (Götz-Neumann, ESMAC…)
  • Diverse Assessments in verschiedenen Fachgebieten

Die Sporttherapie im Ostschweizer Kinderspital betreut insbesondere Patienten aus folgenden Fachgebieten:

 

Ambulantes Adipositasprogramm

Stationäres Anorexie-Programm (B-Ost)

Psychosomatische Therapiestation Romerhuus

Mit Pascal Mock arbeitet regelmässig ein spezialisierter Kinder-Osteopath in den Räumlichkeiten der Physiotherapie im Ostschweizer Kinderspital.

Termine können via Sekretariat Therapien vereinbart werden: info.therapien@kispisg.ch oder T +41 (0)71 243 70 27      

Handling bei Neugeborenen mit Plexusparese

Team

Leitende Physiotherapeutin

Martina Sigg

Kontakt

Ostschweizer Kinderspital
Martina Sigg
Leitung Physiotherapie
Claudiusstrasse 6
9006 St. Gallen

T +41 (0)71 243 14 75
info.physiotherapie@kispisg.ch